Mag. Marion Schaunig - Praxis für Psychotherapie 

  • Über mich
  • FAQs
  • Praxis
  • Arbeitsweise
  • Methode
  • Kontakt & Lage
  • Empfehlungen
Haben Sie ein Spezialgebiet bzw. Erfahrungen mit bestimmten Themen?

Jeder Mensch ist einzigartig. Für mich steht der Mensch mit seiner ganz individuellen Geschichte, seinen Sorgen, Anliegen und Wünschen im Mittelpunkt. Die Diagnose ist dabei nachrangig. Neben theoretischem Wissen und Erfahrung zählen für mich vor allem Offenheit und Neugierde. In einer guten therapeutischen Beziehung können alle Themen behandelt und eine Verbesserung Ihrer Beschwerden erzielt werden. 

Zu mir kommen vor allem Menschen mit depressiven Symptomen wie grundlose Traurigkeit, Antriebslosigkeit, Schlafschwierigkeiten, übermässiges Grübeln sowie Burn-out und Überforderung in Beruf und Familie, Angstzuständen, Beziehungsproblemen, psychosomatischen Erkrankungen, Selbstfindungs - und  Selbstwertproblemen und Menschen die unter Kindheitstraumen in Form von Gewalt, Missbrauch und Vernachlässigung leiden. Wenn die Beschwerden abklingen, bleiben die Menschen häufig in Therapie, um sich selbst besser zu verstehen und und weil sie befriedigendere Beziehungen mit ihren Partnern, Kindern und Freunden anstreben.

Wenn ich eine Therapie beginnen will, wie läuft das ab? 

Sie können sich direkt mit mir in Verbindung setzen, Sie brauchen keine Überweisung von einem Arzt. Ich freue mich über Ihren Anruf, sie können mir aber auch ein E-Mail schreiben. Wir vereinbaren einen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch und lernen uns dann persönlich kennen. In dem Gespräch bringen Sie Ihre Anliegen vor und ich werde Ihnen erst einmal zuhören, um ein Bild von Ihnen und Ihrem Anliegen zu bekommen. Dann informiere ich Sie über mein Angebot, die Methode und das Setting (wann, wie lange, wie oft...). Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Fragen zu stellen, die für Sie wichtig sind, um eine Entscheidung für oder gegen eine Psychotherapie bei mir zu treffen. Wenn Sie das möchten, vereinbaren wir eine „Probezeit“ von ca. 3 Sitzungen, damit Sie mehr Zeit für Ihre Entscheidung haben.

Zahlt die Krankenkasse meine Psychotherapie?

Leider kann ich keine Kassenplätze anbieten. Es besteht aber die Möglichkeit einer Teilrefundierung von ca. 21 Euro pro Sitzung über die Krankenkasse. Dazu müssen Sie einen Antrag (erhältlich bei Ihrer Krankenkasse) innerhalb der ersten fünf Sitzungen mitbringen, den wir dann gemeinsam ausfüllen und den Sie dann einreichen. Manche PatientInnen legen auch Wert darauf, dass ihre Psychotherapie in keinem Gesundheitsakt aufscheint. 

Ist es egal, ob ich zu einem männlichen Therapeuten oder einer weiblichen Therapeutin gehe? 

In erster Linie ist es wichtig, dass Sie sich wohlfühlen, die „Chemie“ stimmt, Sie ein gutes Bauchgefühl haben. Wenn Sie das Gefühl haben, es sollte unbedingt eine Mann oder unbedingt eine Frau sein, dann sollten Sie auf Ihr Gefühl hören.

Wer kann aller zu Ihnen kommen bzw. haben Sie eine bestimmte Zielgruppe?

Mein Angebot richtet sich an Frauen und Männer, Paare, Jugendliche und Kinder gleichermaßen.

Wie ist das mit der Schweigepflicht?


Ich bin zur absoluten Verschwiegenheit verpflichtet. Ihr Namen und Ihre persönlichen Daten werden nicht mit anderen Personen ausgetauscht. Weder zuweisende ÄrztInnen oder andere Berufsgruppen noch Angehörige werden über Sie und Ihren Therapiefortschritt informiert.

Bekomme ich bei Ihnen auch Medikamente?

Nein. Psychopharmaka dürfen ausschließlich von ÄrztInnen verschrieben werden. Je nach Schweregrad Ihrer Beeinträchtigung im Alltag kann es sinnvoll sein, parallel eine Fachärztin für Psychiatrie oder Ihren Vertrauensarzt zu konsultieren, um zu schauen, ob eine begleitende medikamentöse Therapie hilfreich wäre.

Viele Patienten haben Sorge wegen der Nebenwirkungen von Psychopharmaka oder einer damit zusammenhängenden Veränderung Ihrer Persönlichkeit. Moderne Medikamente haben oft kaum Nebenwirkungen und sie verändern nur Ihre Gestimmtheit, nicht Ihre Persönlichkeit. Studien belegen, dass Psychotherapie mit einer unterstützenden medikamentösen Behandlung sehr gute Heilungschancen bietet.

Ich habe nicht so viel Geld, kann ich auch nur einmal im Monat kommen?

Die Therapie wirkt durch die therapeutische Beziehung. Damit eine Beziehung entstehen und auch aufrecht erhalten werden kann, ist es meiner Meinung nach notwendig, dass wir uns öfter sehen. Die Sitzungen sind daher wöchentlich vorgesehen, durch Feiertage oder Urlaube entstehen manchmal größere Abstände. Auf Wunsch kann auch eine höhere Frequenz bis zu zwei Mal pro Woche vereinbart werden.

Wie lange dauert eine Psychotherapie? Auf was soll ich mich einstellen?

Ich kann Ihren Wunsch, die Therapiedauer vorab zu wissen, gut nachvollziehen. Es ist mir jedoch nicht möglich, eine passende generalisierte Antwort zu geben. Viele Faktoren spielen da eine Rolle, z.B. welche Beschwerden und welche Erwartungen Sie haben.

Eine Psychotherapie ist ein Prozess und dauert oft mehrere Jahre. Sie können die Therapie selbstverständlich jederzeit abbrechen. Das passiert in der Praxis auch häufig. Manchmal kommen Patienten dann wieder, wenn ein Ereignis sie besonders belastet oder sie einfach wieder weiterarbeiten wollen. Meiner Meinung nach ist es am Sinnvollsten, eine gewisse Zeit „dran zu bleiben“, sich auf den Prozess einzulassen wie auf eine lange Reise, die Reise zu sich selbst.